Draussenstunde

Lernen mit allen Sinnen

„Raus aus dem Klassenzimmer – rein in die Natur! Die Draußenstunde lädt Schulklassen ein, Natur hautnah zu erleben und mit Kopf, Herz und Hand zu lernen.“

Lernen unter freiem Himmel

Die Draußenstunde bringt den Unterricht nach draußen – auf die Streuobstwiese, in den Wald, auf die Wiese oder zur Hecke. Hier wird die Natur zum Klassenzimmer und die Umwelt zum spannendsten Lehrbuch, das es gibt.

In der Draußenstunde erleben Kinder die Natur mit allen Sinnen: Sie beobachten Tiere und Pflanzen, erforschen Zusammenhänge und erfahren, wie wichtig Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Umwelt sind.

Ab dem kommenden Schuljahr wird das Projekt ausgebaut:
Schulen können aus verschiedenen Themenmodulen wählen und diese als naturpädagogische Unterrichtseinheiten buchen.

Die Draußenstunde verbindet Umweltbildung, Bewegung und Achtsamkeit. Sie stärkt Neugier, Teamgeist und Verantwortungsgefühl – und schafft eine wertvolle Verbindung zwischen Schule und Natur.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Schule und dem Träger frei-verwurzelt e. V. durchgeführt. Ziel ist es, Naturerfahrung dauerhaft in den Schulalltag zu integrieren und Kinder für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt zu begeistern.

Themenbeispiele:

  • Streuobstwiese – vom Apfelbaum zum Saft

  • Der Wald und seine Stockwerke – wer lebt wo?

  • Tiere auf der Wiese – große und kleine Entdecker unterwegs

  • Hecken – Lebensraum, Schutz und Nahrung

  • Pflanzenforscher – Blätter, Blüten und Samen entdecken

  • Klima und Wetter – was draußen passiert

Jede Einheit dauert etwa 45 bis 90 Minuten und wird von erfahrenen Naturpädagoginnen und -pädagogen begleitet. Die Inhalte orientieren sich am bayerischen Lehrplan und können ideal in den Unterricht eingebunden werden.

Ziel der Draußenstunde ist es, Naturbildung fest in den Schulalltag zu integrieren – kindgerecht, handlungsorientiert und mit Begeisterung. Denn draußen lernen heißt: entdecken, begreifen, staunen und wachsen.

Das Projekt wird getragen vom Verein frei-verwurzelt e. V. in Kooperation mit interessierten Schulen und Gemeinden.